In diesem Artikel erhältst du einen Überblick über das Thema Zahlungsarten, Zahlungsanbieter, Betragslimits und Sicherheit der verschiedenen Zahlungsarten. Überlege je nach Klientel, Risiko und Produkt, welche Zahlungsarten du für ein Produkt anbieten möchtest und ob hier >>Abo- oder Ratenzahlungen sinnvoll sind.
Überblick
Automatische Abbuchung bei Abonnements & Ratenzahlung
Zahlungsoptionen für Kund:innen
Sicherheit der Zahlungsarten
Bei einigen Zahlungsarten gibt es entsprechende Verbraucherschutzbestimmungen, über die eine betrügerische Zahlung angefochten werden kann. Die Regelungen können je Zahlungsanbieter und -methode variieren.
Solch eine Anfechtung (auch Dispute, Chargeback oder Rücklastschrift genannt) dient dazu, VerbraucherInnen in folgenden Fällen zu schützen:
- Produkt entspricht nicht der Produktbeschreibung
- Produkt wurde nicht ausgeliefert
- Betrügerische Aktivitäten
Dieses Recht besteht unabhängig vom regulären Widerrufsrecht für VerbraucherInnen und nur in o.g. Fällen, sodass deine Kund:innen eine SEPA-Lastschrift-, Kreditkarten- oder PayPal Zahlung nicht widerrufen können, weil sie (nach Ablauf der Widerrufsfrist) aus anderen Gründen vom Kauf zurücktreten möchten. Sollte es hier zu keiner gütlichen Einigung kommen, bleibt dir nur der Rechtsweg.
Jeder Zahlungsanbieter verfügt über ein eigenes Frühwarnsystem, um mögliche betrügerische Aktivitäten zu erkennen. Mit 3D-Secure Verfahren (3DS), welches am 01.01.2021 in der EU in Kraft getreten ist, hat sich das Risiko für höhere Beträge bei Zahlungen innerhalb der EU mit 3DS deutlich verringert.
Zahlungsart | Sicherheit | Rückholmöglichkeiten | Eingriffsmöglichkeit Anbieter:in? |
Vorkasse & Überweisung | sehr hoch | Überweisungsrückruf über die Bank initiierbar | Anbieter:in muss zustimmen. |
Sofortüberweisung /iDEAL | sehr hoch | Überweisungsrückruf über die Bank initiierbar | Anbieter:in muss zustimmen. |
Kredit- & Debitkarte mit 3DS (innerhalb EU) | sehr hoch | Keine | Nicht notwendig |
Kredit- & Debitkarte ohne 3DS (insbes. außerhalb EU) | mittel |
Ein Chargeback wegen betrügerischer Zahlung kann in der Regel 120 Tage lang initiiert werden. Teilweise können Nachweise der Anbieter:in hochgeladen werden. Die Entscheidung übernimmt letztlich die Bank bzw. der Kreditkartenanbieter der Kund:in. |
Nur teilweise möglich |
PayPal | mittel |
Kund:innen können bei PayPal 180 Tage nach der Zahlung >>einen Konflikt einreichen. Wird dieser innerhalb von 20 Tagen nicht gütig gelöst, kann er einen >>Antrag auf Käuferschutz stellen. Dann übernimmt PayPal die Entscheidung. |
Klärung zwischen Kund:in und Anbieter:in notwendig, Nachweise können bei PayPal hochgeladen werden. Die letzte Entscheidung trifft PayPal. |
SEPA-Lastschrift | niedrig |
Kund:innen können via Online-Banking bzw. ihre Bank SEPA-Lastschriften bis zu 8 Wochen nach Zahlung widerrufen (sofern keine Stornierung auf dem Bankkonto der Kund:innen sichtbar ist). Mehr dazu findest du im Support-Artikel >>Risiken von SEPA-Lastschrift. |
Keine |
Zahlungsarten
Verkauf im eigenen Namen
Zahlungsart | Zahlungsanbieter | Mehr Information |
Kredit- & Debitkarte (Visa, Mastercard & Maestro) |
|
|
PayPal |
|
|
SEPA |
|
Wichtig >>Risiken von SEPA-Lastschrift |
Sofortüberweisung |
|
>>Sofortüberweisung |
iDELA |
|
|
Sofort & SEPA |
|
Für "sicherere" Abo- und Ratenzahlungen. Die erste Zahlung erfolgt als Sofortüberweisung, die deine Kund:in aus dem Online-Banking bestätigt. Die Folgeabbuchungen laufen über die SEPA-Lastschrift. |
Vorkasse |
|
>>Vorkasse |
Przelewy24 |
|
|
Apple Pay & Google Pay |
|
Verkauf im Reseller-Modell
Im Reseller-Modell sind alle oben genannten Zahlungsarten möglich. Alle Zahlungen gehen auf das Konto des Resellers und werden dir monatlich ausgezahlt. Die Transaktionskosten für integrierte Zahlungsanbieter wie z.B. PayPal und Stripe sind in den Kosten enthalten.
Mehr Informationen zu Auszahlungen & Co. je Vertragsmodell findest du im Artikel >>Verkauf im eigenen Namen oder im Reseller-Modell?
Im Standard ist die automatische Händlerabbuchung für PayPal hier nicht aktiviert. Bietest du Abos und Ratenzahlungen an und möchtest die automatische Händlerabbuchung anbieten, beantrage dies bitte bei unserem Support.
Betragslimits je Zahlungsart
Je nach Zahlungsanbieter gelten verschiedene Betragslimite für die entsprechende Zahlungsart. Hast du mehrere Zahlungsanbieter angebunden, entscheidest du in der >>Zahlungsmatrix, welche Zahlungsart über welchen Zahlungsanbieter läuft.
>>Betragslimit je nach Zahlungsart für elopage LITE
>>Betragslimit je nach Zahlungsart für elopage PLUS
Automatische Abbuchung bei Abonnements & Ratenzahlung
Eine automatische Abbuchung der Zahlungen erfolgt bei den Zahlungsarten
- Kreditkarte
- SEPA-Lastschrift
Bei den anderen Zahlungsarten erfolgt die Zahlung manuell durch deine Kund:innen. Eine Woche vor Fälligkeit erhalten deine Kund:innen eine E-Mail mit dem Zahlungsverwaltungs-Link.
Wenn deine Kund:innen ihre Login-Informationen kennen, können sie die Zahlungsverwaltungsseite auch in ihrem Käufer-Account aufrufen und die Raten begleichen. Mehr dazu findest du in >>Bestellübersicht & Zahlungsverwaltung und >>Zahlungsart ändern und bezahlen
PayPal Zahlungen
Bist du Verkäufer im eigenen Namen und dein Business-Konto bei PayPal ist für Abo- und Ratenzahlungen (per Reference Transactions für den Express-Checkout) freigeschaltet, kannst du die automatische Abbuchung der Raten für Zahlungen via elopage aktivieren. Voraussetzung für die Freischaltung sind monatliche Einnahmen via PayPal in Höhe von 25.000 EUR. Mehr dazu findest du in >>Dein Paypal Business-Konto anbinden
Verkaufst du im Reseller-Modell und möchtest automatische Abbuchung von Abo- und Ratenzahlungen via PayPal anbieten, kontaktiere uns gerne unter >>help.elopage.com
Zahlungseingänge
Hast du dein eigenes Paypal-Konto und Stripe-Konto eingebunden, gehen diese in voller Höhe auf dein PayPal bzw. Stripe-Konto. Die Service- und Transaktionsgebühren für elopage sowie ggf. anfallende >>Publisher-Gebühren stellen wir dir separat am 01. eines Monats in Rechnung.