Please note that we have changed the menu structure.To simplify navigation, your elopage account is now structured slightly differently. But the functions remain the same. We will adjust the help section and renew the screenshots. If you have any questions, our support will be happy to help.
Achtung, neue Menüstruktur! Um die Navigation zu vereinfachen, ist dein elopage-Account jetzt etwas anders strukturiert. Die Funktionen bleiben aber die gleichen. Wir werden den Hilfebereich anpassen und die Screenshots erneuern. Bei Fragen hilft unser Support gerne weiter.
This is a machine-translated article. We’re constantly working on improving translation quality for an optimized help center experience. We apologize for any inconvenience.

Vorbereitung & Wichtige Fragen zu deinem Online-Kurs mit elopage

Monika
Monika
  • Aktualisiert

Wenn du einen Online-Kurs anlegen möchtest, dann gibt es neben den inhaltlichen Fragen einiges im Vorfeld zu überlegen und zu beachten. Hier einige Fragen, die dir beim Einstellen deines Kurses auf elopage hilfreich sein können. Du findest hinter den Antwortmöglichkeiten auch jeweils einen Link zu dem Hilfedokument, das dir weiter hilft.

Artikelu_berblick.png   Überblick über diesen Artikel

1. Kurstyp

2. Kursstart

3. Preismodell und Widerrufsrecht

4. Sichtbarkeit der Seiten und Versand von E-Mails für neue Lektionen

5. Videointegration

6. Interaktion mit Teilnehmern

7. Verkaufsseiten für deinen Kurs

8. Award bei erfolgreicher Teilnahme

Schritt-fu_r-Schritt-Anleitung.png    Fragen für deine Kursvorbereitung

1. Kurstyp

Was für einen Kurs möchtest du erstellen?

  • Selbstlernkurs
  • geführter / begleiteter Kurs
  • Minikurs als Freebie
  • Online-Kongress, bei dem die Videos nur für einen begrenzten Zeitraum verfügbar sind
  • Kurs mit begleitendem Webinar

Video dazu:

Je nach Kurstyp stellen sich im Weiteren folgende Fragen.

Steps.png

2. Kursstart

Starten alle Teilnehmer gleichzeitig oder sukzessive, je nach Zahlungsdatum?

  • alle gleichzeitig: Stelle den Zugangszeitpunkt auf "ab Datum" und wähle das Datum und Uhrzeit aus.
  • sukzessive: Stelle den Zugangszeitpunkt auf "ab Zahlung" ein. 

Wichtig: Du kannst diese Einstellung nicht mehr ändern, sobald jemand den Kurs gekauft hat. Wähle diese Einstellung also bewusst.

Steps.png

3. Preismodell und Widerrufsrecht

Abo oder Ratenzahlung?

Du hast die Möglichkeit, deinen Kurs

  • als Abo (unbefristet oder limitiert auf eine bestimmte Anzahl an Raten) zu gestalten, sodass deine Teilnehmer in verschiedenen Raten zahlen können. Allerdings haben sie bei einem Abo auch die Möglichkeit, dieses eigenständig zu beenden und den Kurs zu verlassen.
  • als Ratenzahlungsprodukt anzubieten. Bei der Ratenzahlung stehen die Raten vorher fest und der Kunde verpflichtet sich, sie zu bezahlen.

 -> Anleitung Produktpreis-und-Zahlungsplan-hinterlegen  -> FAQ für Produkte mit regelmäßigen Zahlungen

Welches Widerrufsrecht möchtest du einräumen?

Wir bieten verschiedene Optionen zum Widerrufsrecht an. Standard ist folgende Einstellung "Ich bin einverstanden und verlange ausdrücklich, dass bereits vor Ablauf der Widerrufsfrist die Ausführung der beauftragten Dienstleistung beginnen soll. Mir ist bekannt, dass bei vollständiger Vertragserfüllung mein Widerrufsrecht erlischt." Du kannst aber auch ein bis zu 60-tägiges Widerrufsrecht einräumen. Arbeitest du mit einem Affiliate-Programm, kann ein langes Widerrufsrecht aber zu unerwünschten Effekten für deine Publisher führen.

-> Widerrufsrecht beim Produkt auswählen

Steps.png

4. Sichtbarkeit der Seiten und Versand von E-Mails für neue Lektionen

Sollen die Inhalte aller Seiten auf einen Schlag sichtbar sein oder Schritt für Schritt?

Du kannst die einzelnen Seiten so einstellen, dass alle Seiten sofort sichtbar sind, wenn der Teilnehmer den Kurs aufruft. Dafür brauchst du keine Änderungen an den Einstellungen für das sogenannte Drip-In vorzunehmen, da die Seiten bei der Erstellung mit dem Kurs-Drip-In belegt werden.

Sollen die Seiteninhalte Schritt für Schritt sichtbar werden (z.B. bei geführten Kursen), kannst du bei jeder Seite ein sogenanntes >>Drip-In festlegen.

Du kannst so definieren, dass Modul 2 z.B. erst nach einer Woche sichtbar sein soll. Je nachdem, wie du den Zugangszeitpunkt eingestellt hast, kannst du ein festes Datum (bei Einstellung "ab Datum") oder die Anzahl an Tagen (bei Einstellung "ab Zahlung") festlegen. Die Tage beziehen sich immer auf das Kurs-Drip-In. Bei einer Woche nach Kursstart gibst du 7 Tage ein, für 2 Wochen nach Kursstart 14. So baut sich der Kurs Schritt für Schritt auf.
Klicke >>hier und lies nach, wie das Drip-In/Drop-Out funktioniert.

Wenn du das >>Quiz nutzt, kannst du sogar festlegen, dass die nächste Seite erst sichtbar ist, wenn der Teilnehmer die Quizfragen richtig beantwortet hat.

Du kannst auch einen Zeitpunkt hinterlegen, wann bestimmte Lektionen nicht mehr sichtbar sein sollen. Verwende dafür einfach das Drop-Out.

Möchtest du über elopage Mails zu den einzelnen Lektionen verschicken?

Wenn ja, dann stelle bei den einzelnen Seiten im Reiter E-Mail deinen Text und den Versandzeitpunkt ein und >>aktiviere den Versand. Zu den Event-E-Mails kannst du >>hier weiterlesen.

Steps.png

5. Videointegration

Videos direkt im Kurs ansehen

Du kannst die Videos DSGVO-konform mit unserer Videoapp direkt bei unserem Partner Wistia hochladen. Dazu brauchst du unsere App "Video" und kannst sie direkt über den Editor hochladen.

Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Wistia abgeschlossen, sodass dies DSGVO-konform ist. Die Videos können ausschließlich im Kurs angesehen werden. 

Hast du die Videos bei YouTube oder Vimeo liegen, kannst du sie per Link oder iFrame-Code einbinden. Schau dir dazu vorher an, ob und wie diese vor unerlaubter Weitergabe geschützt sind.

Videos zum Download anbieten

Möchtest du Videos hochladen, die deine Teilnehmer später auf ihren Rechner herunterladen sollen, so unterschätze nicht die Dauer des Hochladens. Ein Video von 1,5 Stunden kann schonmal 5 Stunden brauchen (bei uns, wie auch bei YouTube, wenn du es neu einstellst).

Deine Teilnehmer brauchen allerdings weniger Zeit zum Herunterladen (je nach Leitungsgeschwindigkeit), da die Geschwindigkeit für den Download (also das Herunterladen der Datei) bei den meisten Anbietern wesentlich höher ist als für den Upload (also das Hochladen). Eine Anleitung für das Einbinden von Videos haben wir  >>hier.

Steps.png

6. Interaktion mit Teilnehmern

Möchtest du, dass die Teilnehmer sehen, wie viel Prozent des Kurses sie schon erledigt haben?

Wenn ja, nutze >>dynamische Seiten in deinem Kurs (statische Seite = nein). Die Teilnehmer können die einzelnen Seiten dann als "erledigt" kennzeichnen.

In den Bestelldetails siehst du bei jedem Teilnehmer einen >>Status, also welche Lektionen schon abgeschlossen sind.

Mit unserem neuen Analyse-Dashboard siehst du auch, wie intensiv deine Kurse genutzt werden.

Fragen zu den Inhalten stellen / Lernstandskontrolle

Möchtest du im Anschluss an eine Lektion ein paar Fragen zum Inhalt stellen und ein >>Quiz anschließen, nutze auch hier dynamische Seiten und erstelle deine Fragen.

Sollen Teilnehmer informiert werden, wenn du an den bereits als erledigt gekennzeichneten Seiten inhaltliche Änderungen vornimmst?

Wenn ja, nutze >>dynamische Seiten in deinem Kurs (statische Seite = nein). 

Interaktion mit den Teilnehmern

Wie interagierst du mit den Teilnehmern? Hast du eine Facebook-Gruppe oder können sich die Teilnehmer direkt im Kurs mit dir und anderen Teilnehmern austauschen?

Du kannst je Lektion entscheiden, ob du die Kommentarfunktion aktiviert haben möchtest (Standard) oder nicht, oder ob du einen eigenen Bereich für den Austausch im Kurs anlegst.

Steps.png

7. Verkaufsseiten für deinen Kurs

Soll dein Kurs aus deinem elopage-Shop heraus gekauft werden oder nur von dort aus, wo du ihn verlinkt hast?

Wenn du deinen Kurs mit den Standardeinstellungen veröffentlichst, dann wird er von den Suchmaschinen gefunden und kann von allen gekauft werden, die deine elopage-Seite besuchen.

Möchtest du den Kurs nur einer bestimmten Zielgruppe zugänglich machen, dann setze ihn auf >>privat. 

 

8. Award bei erfolgreicher Teilnahme

Du kannst deinen Teilnehmenden nach Abschluss deines Online-Kurses automatisiert einen >>Award "überreichen". Jedes deiner elopage Produkte kann automatisiert und kostenlos als Award ausgeliefert werden. So schaffst du echten Mehrwert und intensivierst deine Kundenbindung. Insbesondere für berufsrelevante und professionelle Schulungen und Weiterbildungen ist ein Abschlusszertifikat unabdingbar. Hierzu legst du einfach das >>Zertifikat als Produkt an und bestimmst dessen automatische Auslieferung im Anschluss an die erfolgreiche Teilnahme. Wenn du mit offiziellen Dokumentvorlagen arbeitest, kannst du diese als Hintergrund uploaden und die erforderlichen Auto-Fill-Felder (z.B. Name und Adresse) benutzerdefiniert bestimmen und platzieren.

War dieser Beitrag hilfreich?