Please note that we have changed the menu structure.To simplify navigation, your elopage account is now structured slightly differently. But the functions remain the same. We will adjust the help section and renew the screenshots. If you have any questions, our support will be happy to help.
Achtung, neue Menüstruktur! Um die Navigation zu vereinfachen, ist dein elopage-Account jetzt etwas anders strukturiert. Die Funktionen bleiben aber die gleichen. Wir werden den Hilfebereich anpassen und die Screenshots erneuern. Bei Fragen hilft unser Support gerne weiter.
This is a machine-translated article. We’re constantly working on improving translation quality for an optimized help center experience. We apologize for any inconvenience.

E-Mail-Einstufung als Spam reduzieren

Monika
Monika
  • Aktualisiert

Du kennst das sicher von anderen Seiten, bei denen du dich in den Newsletter einträgst oder etwas kaufst, dass du gebeten wirst, deren E-Mail als Kontakt bzw. in der Whitelist deines E-Mail-Anbieters zu hinterlegen.

Hintergrund ist, dass viele E-Mail-Anbieter diverse Mechanismen entwickelt haben, um Spam- oder Phishing-Mails zu erkennen und zu vermeiden.

So werden Mails von unbekannten Absendern und Massenversendern je nach Betreff und Inhalt teilweise

  • nicht zugestellt
  • in den SPAM-Order oder bei Gmail in den Ordner Werbung verschoben oder
  • über das sogenannte Greylisting erst abgewiesen und nach einem weiteren Zustellversuch dann durchgestellt, was zu einer Zeitverzögerung der Auslieferung der Mail führt.

Absendende Mail-Adresse als Kontakt / in der Whitelist hinterlegen

Damit die E-Mail-Provider erkennen können, dass die Mail, die wir in deinem Namen versenden, erwünscht ist, sollte der Kunde die E-Mail-Adresse support@elopage.com - von der aus wir die Mails in deinem Namen versenden - bei sich als Kontakt oder in der Whitelist (je nach Anbieter unterschiedlich) aufnehmen.

Schickst du ihm auch regelmäßig produktbezogene Mails oder Mails über deinen Newsletter, solltest du auch deine Absende-E-Mail entsprechend hinterlegen lassen.

Den Hinweis dazu kannst du an verschiedenen Stellen aufnehmen:

Wo genau das zu hinterlegen ist, ist je Anbieter unterschiedlich.

Individuelle Kaufbestätigungsmail optimieren

Die Sicherheitsmechanismen der E-Mail-Anbieter scannen auch den

  • Betreff
  • Text der Mail
  • Links in der Mail

und ziehen diese Punkte in die Bewertung mit ein.

Du solltest also beim Betreff und Text möglichst wenig Worte nutzen, die auch typische Spammer oder Phisher nutzen würden.

Auch solltest du möglichst wenig Links hinterlegen, die auf ein Formular gehen bei dem der Kunde Daten (vor allem E-Mail und Passwort) eingeben muss.

War dieser Beitrag hilfreich?