Im Tab Inhalte hinterlegst du die Inhalte für deinen Online-Kurs und die Menüstruktur.
Hier ein Überblick über die einzelnen Elemente.
Kursstruktur hinterlegen
Links siehst du die Kursstruktur. Diese wird dem Kunden auch gleichzeitig als Navigation angezeigt.
Du erstellst hier Menüpunkte und Seiten.
Die Menüpunkte kannst du wie Kapitel nutzen und der Kunde kann sie auf- und zuklappen und so die dort enthaltenen Seiten einsehen.
Bei den Seiten hinterlegst du die Kurslektionen. Über den Editor kannst du beliebig viele Inhalte wie Text, Bilder, Videos, Audios oder Anhänge hinzufügen.
Seiten
Bei den Seiten hast du viele Einstellungsmöglichkeiten. Hier ein Überblick.
Tabs
1) Tab Inhalt - Hier findest du alles, was für den Inhalt relevant ist, Einstellungen und die Inhalte selber.
2) Tab Quiz - Bei Seiten, bei denen nicht "Statische Seiten" aktiviert ist, kannst du ein Quiz als Lernstandskontrolle hinterlegen.
3) Tab Event-E-Mail - Hier kannst du eventbasierte Mails konfigurieren. Diese werden beim Eintritt des Events (Freischaltung der Seite (Drip-In) bzw. Abschluss der Seite) automatisiert verschickt.
Einstellungen
Auf der Seite "Einstellungen" findest du verschiedene Einstellungen für deine Seite.
Tipp: Wenn alle Seiten dieselben Einstellungen haben sollen, lege dir eine Seite als Muster an und kopiere die für jede neue Seite. Dann kannst du dort auch gleich bestimmte Textformatierungen hinterlegen wie Farben, Überschriftsformate, Schriftarten, die du immer wieder nutzt.
4) Statische Seiten
Lege hier fest, ob deine Seiten statisch sind oder dynamisch. Bei dynamischen Seiten sieht der Kunde im Kurs einen Button "erledigt". Damit wird die Seite
- im Menü als erledigt markiert
- der Fortschrittsbalken zeigt eine höhere Prozentzahl an
- ggf. erscheint das Quiz für diese Seite (je nach deiner Konfiguration)
- das Event "Abgeschlossene Seite" wird ausgelöst so dass die von dir ggf. hinterlegte Event-Mail verschickt wird.
5) Vorschau für diese Seite erlauben
Aktivierst du die Funktion "Vorschau für Seite erlauben", kann dein potentieller Kunde auf der Produktseite im Reiter "Inhalte", in dem er deine Kursstruktur sieht, den Inhalt dieser Seite sehen ohne das Produkt zu kaufen. So hat er einen Einblick in deinen Kurs und schonmal das Look-and-Feel des Kurses.
6) Kommentare
Hier legst du fest, ob bei der Seite Kommentare zugelassen sind (Standard).
7) Facebook-Kommentare
Hier legst du fest, ob bei der Seite die Funktion Facebook-Kommentare aktiviert ist (Standard).
8) Drip-In
Hier entscheidest du, wann die Seite in deinem Kurs dem Kunden zur Verfügung gestellt wird = Drip-In. Bei einem Kurs mit der Einstellung "ab Zahlung" kannst du das Drip-In in Tagen festlegen.
0 = Kauftag
1 = nächster Tag.
Zusätzlich kannst du entscheiden, ob der Zeitpunkt für jeden Tag der Zeitpunkt der Auslieferung (in der Regel die Uhrzeit der Zahlung) oder eine bestimmte Uhrzeit ist.
Bei einem Kurs mit der Einstellung "ab Datum" kannst du hier Datum und Uhrzeit für das Drip-In angeben.
Inhalte der Seite
9) Seitentitel
Hier hinterlegst du den Titel der Seite. Dieser erscheint auch links in der Navigation und im Tab "Inhalte" auf deiner Produktseite.
10) Inhalte
Hier findest du unseren elopage-Builder mit vielen Möglichkeiten, deine Inhalte zu hinterlegen.
11) Seite im Kurs veröffentlichen
Und zu guter Letzt solltest du entscheiden, ob deine Seite im Kurs veröffentlicht wird oder nicht. Im Standard ist die Einstellung, dass die Seite nicht veröffentlicht ist. Dies wird dir auch links im Menü angezeigt.
Ohne Veröffentlichung, wird sie auch nicht im Inhaltsverzeichnis auf deiner Produktseite angezeigt. Daher ist es wichtig, dass du die Veröffentlichung immer dann machst, wenn du alle Einstellungen und Inhalte fertig hast.
So kannst du auch dann, wenn du schon Teilnehmer hast, in Ruhe die Inhalte deiner Seite erstellen ohne dass deine Kunden sie schon sehen können.
Wichtig: Hast du schon Teilnehmer im Kurs, achte bitte darauf, dass du die Seiten korrekt veröffentlichst. Denn sobald ein Kunde den Kurs kauft, wird für alle Seiten der Veröffentlichungs- und ggf. E-Mail-Zeitpunkt berechnet.
Ist beim Kauf
- eine Seite veröffentlicht und
- der Drip-In-Zeitpunkt erreicht (z.B. bei Drip-In 0)
und du legst den Drip-In-Zeitpunkt später nach hinten, dann sieht der Kunde die Seite weiterhin. Denn alle Seiten, die er schonmal gesehen hat, entziehen wir ihm nicht wieder.
Passe hier also auf, wenn du an dem Drip-In-Zeitpunkt nachträglich etwas ändern möchtest.