Du bietest Produkte in verschiedenen Sprachen an, z.B. auf Deutsch und auf Englisch? Dann findest du hier eine Leitfaden, wie du deine Produkte und Shop-Seiten in mehreren Sprachen anbieten kannst.
Deine Produkte und Shop-Seiten
- Du bietest deine Produkte in mehreren Sprachen an, z.B. Englisch und Deutsch.
- Die Produkte in den verschiedenen Sprachen sollen getrennte Shop-Seiten haben, sodass auf einer Seite alle Inhalte in derselben Sprache erscheinen (also auch Header und Footer sowie weitere Inhalte).
- Die E-Mails an die Kund:innen sollen nach dem Kauf ebenfalls in der entsprechenden Sprache versendet werden.
Zutatenliste
- App >>Customization für dein eigenes Shop-Theme,
- Produkte in der jeweiligen Sprache, inklusive Auslieferungsmail,
- ein Shop-Theme mit Unterseiten in der jeweiligen Sprache, die die Produkte enthält,
- eigener Header im Shop-Theme mit Sprachauswahl, der auf die jeweilige Shop-Seite leitet.
Hinweise zur Lokalisierung der Sprache auf deinen elopage-Seiten
Wenn ein:e Kund:in deine Seiten aufruft, wird die Sprache, in der deine Seiten angezeigt werden, automatisch vom System erkannt und zwar je nach erkanntem Land, aus dem die Person die Seite aufruft, bzw. der von ihr eingestellten Browsersprache. Wird die Sprache nicht als Deutsch erkannt, wird sie automatisch als Englisch festgelegt. Dann werden alle zentral von uns bereitgestellten Texte automatisch in der erkannten Sprache angezeigt, nicht aber die von dir individuell eingegebenen.
Ist dein:e Kunde:in eingeloggt, ist die erkannte Sprache unter "Einstellungen" und "Profil" bei "Sprache" festgelegt. Diese Sprache steuert auch, in welcher Sprache die E-Mails verschickt werden.
Die Rechtstexte sind immer in der Sprache, in der du sie hochlädst bzw. bei Standardtexten wie Impressum und AGB werden sie auch in Deutsch oder Englisch angezeigt.
Kurzfassung für Pagebuilder-Profis
- Blende im Shop-Theme unseren Header aus.
- Erstelle im Shop-Theme eine Unterseite und hinterlege dort deine englischsprachigen Produkte.
- Übersetze auf der englischen Unterseite alle eigenen Texte und Buttons auf Englisch.
- Erstelle auf der Main-Seite und auf deiner englischsprachigen Unterseite einen eigenen Header und deaktiviere den Sprachwähler.
- Füge jeweils einen Menüpunkt hinzu, um auf die englische Shop-Seite bzw. die deutsche Shop-Seite zu verlinken. Nutze dazu den individuellen Link und ergänze den Link am Ende um ?locale=en bzw. ?locale=de. Damit werden dann auch unsere Systemtexte in der jeweiligen Sprache angezeigt.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1: Produkt in jeder Sprache erstellen
In diesem Beispiel gehen wir davon aus, dass du Produkte auf Deutsch und auf Englisch hast und deine Standard-Shop-Seite auf Deutsch ist, die Kund:innen aber auf die englische Seite wechseln können. Selbiges kannst du natürlich auch umgekehrt machen, je nachdem, welche Sprache deine Hauptzielgruppe spricht.
- Erstelle deine Produkte in der jeweiligen Sprache und erlange dafür die Verkaufsfreigabe, sodass die Produkte auf deiner Shop-Seite hinterlegt werden können.
Nutzt du die
- individuelle Kaufbestätigungsmail,
- Event-Mails für deinen Kurs
- individuelles Widerrufsrecht
erstelle diese bei "Produkt" im Tab DE und im Tab EN beide Male in der entsprechenden Sprache.
Hast du eigene PDF-Dateien für AGB, Datenschutzerklärung und Impressum hochgeladen, werden diese immer in dieser Sprache angezeigt, in der sie geschrieben sind. Unser System übersetzt keine individuellen Texte.
Brauchst du diese Dateien auch in einer anderen Sprache, solltest du diese in der Cloud speichern und dann auf der fremdsprachigen Seite im Footer auf diese verlinken. Alternativ kannst du auch beide Sprachen in einer PDF-Datei hinterlegen.
Schritt 2: Shop-Theme erstellen
Erstelle dein Shop-Theme in einer Sprache. In diesem Beispiel ist die Basissprache Deutsch, Kund:innen können dann auf die englische Seite wechseln.
Entscheide dich hier, was die Basissprache sein soll für Kund:innen, die deinen Shop aufrufen (z.B. über die Google-Suche oder zentrale Links von uns, z.B. aus der Kaufbestätigungsmail.) Setze bei diesem Theme das Sternchen, damit das die Basis ist.
Schritt 2: Unterseite auf Englisch erstellen
- Erstelle in deinem Shop-Theme eine eigene Unterseite für die englischen Inhalte und gib an, wie das Ende der URL heissen soll, z.B. "english".
- Gestalte die Seite entsprechend.
- Füge für die englischsprachigen Produkte den Block "beliebte Produkte" ein und wähle die englischsprachigen Produkte aus, die dort angezeigt werden sollen.
- Passe in den Blöcken auch die Buttonbeschriftungen in der Sprache an.
Schritt 3: Standard-Header ausblenden und eigenen Header mit Sprachwähler erstellen
- Blende im Shop-Theme den Standard-Header von elopage aus, sodass der normale Sprachwähler nicht mehr angezeigt wird. Im nächsten Schritt legst du dann Unterseiten mit einem eigenen Sprachwähler an, der dann auf die Landingpage in der Sprache verweist.
- Bearbeite jetzt die Seite "Main". Das ist die Startseite deines Shops. Füge dort über den Pagebuilder den Block "Header" ein.
Jetzt brauchst du für den Header noch die Menüpunkte in der jeweiligen Sprache, also
- auf der Main-Seite auf Deutsch mit dem Link auf die englische Seite
- und auf der englischen Seite genau anders herum, also auf Englisch und mit dem Link zur deutschsprachige Seite,
sodass Kund:innen bei Bedarf die Sprache umstellen können.
Anleitung für den Header
Main-Seite
- Füge den Block "Header" hinzu.
- Klicke rechts bei "Menüpunkte erstellen" auf "Menüpunkte hinzufügen" und hinterlege deine Menüpunkte.
- Hinterlege dann einen Menüpunkt zum Aufruf der englischen Seite wie z.B. "Englische Version".
Für deine Kund:innen sieht das dann so aus: - Bearbeite den Menüpunkt und verlinke mit "Eigenen Link eingeben" auf deine englische Unterseite.
- Ergänze beim Link u den Zusatz ?locale=en damit alle von uns bereitgestellten Texte in der richtigen Sprache angezeigt werden.
Hinweis
Bietest du mehrere Sprachen an, nutze das Drop-Down-Menü für die Auswahl der Sprachen.
- Deaktiviere dann im Header den "Sprachumschalter" von elopage.
Englische Unterseite
- Füge auch hier den Block "Header" hinzu, hinterlege einen Menüpunkt auf Englisch z.B. "German version" und bearbeite diesen wie oben bereits beschrieben.
- Nutze dann für den Link auf deine deutsche Shop-Seite beim individuellen Link die URL deiner Shop-Seite (der Main-Seite) und ergänze den Link um ?locale=de, sodass die Systemtexte wieder auf Deutsch übersetzt werden.
Nun kannst du das Ergebnis testen
- Rufe deine Shop-Seite auf. Sie erscheint auf Deutsch und du siehst oben den Link für die englische Version.
- Klicke auf den Link für die englische Version. Damit wird die englische Unterseite mit deinen englischsprachigen Produkten aufgerufen und automatisch die Sprache auf Englisch umgestellt (mit ?locale=en oben in der URL im Browser). Auch unsere Standardtexte werden nun auf Englisch angezeigt.
- Klicke von dort wieder auf die deutsche Version. Nun wird im Browser ?locale=de angezeigt. Alle zentralen Texte erscheinen wieder auf Deutsch und deine deutschsprachigen Produkte werden angezeigt.