Du bietest viele verschiedene Produkte an und hast einen höheren Bedarf an Auswertungen und Integrationen? Wenn du einen internen Produktnamen vergibst, kannst du ganz leicht den Überblick behalten und deine Verkäufe optimieren.
Bei der Produkterstellung oder -bearbeitung kannst du ganz einfach einen internen Produktnamen zum Produkt hinzufügen, der für deine Kund:innen nicht sichtbar ist. Du hast dann die Möglichkeit, nach deinen intern vergebenen Produktnamen zu filtern, damit du deine Auswertungen noch effizienter und übersichtlicher gestalten kannst. Diese Daten sind für deine >>CSV-Berichte, >>Integrationen (siehe hierzu auch >>Zapier) und >>Webhooks verfügbar.
Internen Produktnamen festlegen
Gehe dazu einfach bei der Produktbearbeitung oder -erstellung zum Tab "Weiteres" und füge ganz unten beim Feld "Interne Produktinformation" deine interne Bezeichnung hinzu.
Dieser wird dann auch in der Produktübersicht direkt unter dem Produktnamen angezeigt.
In verschiedenen Ansichten z.B. unter "Produkte", "Bestellungen" oder "Transaktionen" kannst du dann nach diesen Namen filtern oder suchen.
Internen Produktnamen in CSV-Berichte aufnehmen
Wenn du Daten per CSV exportierst (einmalig oder auch regelmäßig), dann kannst du den internen Produktnamen auch in diese Berichte mit aufnehmen.
Use Case
Um Produkte zu gruppieren, kannst du auch mehreren Produkten denselben internen Namen geben, beispielsweise "Coaching zu Marketing-Themen 2022". Du kannst dann bei deinen Produkten, den Bestellungen und Transaktionen diesen >>Filter setzen und dir nur die relevanten Informationen für diese Produktgruppe anzeigen lassen. So kannst du beispielsweise sehen, wieviel Umsatz du mit Coachings zum Thema Marketing generiert hast.
Eine Gruppierung kannst du alternativ auch über die >>Produkt-Kategorien vornehmen. Diese ist dann aber auch für deine Kunden auf der Shopseite sichtbar, wenn du die Anzeige der Produktkategorien für deine Shopseite aktiviert hast.